Partnerschaften weltweitSuchen
Die nächste Ausschreibung in der Förderlinie "Global" findet voraussichtlich vom 15.5. - 27.6. 2023 statt. Die nächste Ausschreibung "Academic" findet voraussichtlich vom 15.07.-22.08 2023 statt
KP Stoerer Flyer Global DE
Staging header map
3184
KlinikpartnerInnen
398
Projekte
66
Länder
Jetzt alle Partnerschaftsprojekte entdecken
Förderlinie Global
Förderlinie "Global"

Ausschreibungszeitraum: 15.5. bis 27.6.2023 und 15.10. bis 28.11.2023

Voices of Hospitalpartners
Stimmen aus der Community

Lernen Sie jetzt unsere Klinikpartner*innen kennen

Zum Video
Förderlinie Global
Förderlinie "Academic"

Die nächste Ausschreibung "Academic" findet voraussichtlich vom 15.07.-22.08 2023 statt

Malawi2

Ob als chirurgisches Team in Malawi oder aktiv im Einsatz für psychisch erkrankte Menschen in Vietnam: Unsere Klinikpartner*innen sind immer mitten drin.

Malawi3

Gut ausgebildete Pflegekräfte, Mediziner*innen, Klinikmanager*innen und Hebammen halten Gesundheitssysteme weltweit am Laufen. Deshalb stärken wir sie.

Das Förderprogramm Klinikpartnerschaften

Worum es geht und was wir fördern

Mit den Förderlinien „Global“ und „Academic“ sowie Sonderausschreibungen unterstützen wir Projekte zwischen Akteur*innen deutscher Einrichtungen aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich und ihren Kolleg*innen in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens.

Mehr erfahren

Antrag, Vertrag und Projektumsetzung

Vom Antragsprozess bis zu dem Projektabschluss: Wir begleiten Sie zu den Themen Projektmanagement, Kommunikation, Administration und Finanzen im Kontext Internationaler Zusammenarbeit und Global Health.

Mehr erfahren

Sich vernetzen und voneinander lernen

Wir bringen Sie als Klinikpartner*innen on- und offline zusammen und bieten Ihnen innovative Formate für Ihre Lernerfahrungen und zum intensiven Vernetzen an.

Mehr erfahren
Portrait Laura Truckenbrodt
Beim Screening Day unserer Partnerklinik in Tansania wurde mir bewusst: Präventionsarbeit ist wichtiger als Therapie – Handeln statt behandeln!

Laura Truckenbrodt, Leitende Ergotherapeutin, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf

IMG 1307
Die Corona-Sonderförderung hat uns in Bangladesch ermöglicht, benachteiligten und verletzlichen Menschen konkret zu helfen.

Dr. Ulrich Kuch, Universitätsklinikum Frankfurt-Chittagong Medical College Hospital/Bangladesch

Blotevogel Monica 20170601 23 2 2
In den städtischen Slums von Nairobi bilden wir zusammen Trainer*innen aus, die mentale Gesundheit der Bewohner*innen mit zahlreichen Methoden stärken können. Das ist eine große Freude!

Monica Blotevogel, Gründerin der Organisation CORESZON am UKE Hamburg & Klinikpartnerin von SHOFCO/Kenia

©GIZ/Tam Ta
Meine Motivation ist es, langfristige Möglichkeiten des Austauschs für das Ziel eines modernen, leicht zugänglichen und offenen psychosozialen vietnamesischen Versorgungssystems zu schaffen.

Dr. Thi Minh Tam Ta, Priv.-Doz. und Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin und Hanoi

©Daniel Hartmann
Wir kommunizieren im deutsch-ghanaischen Team wöchentlich über verschiedene Messenger. Das ist ein bisschen wie in einer Familie: Da ist eigentlich immer Kontakt zwischen uns.

Dr. Daniel Hartmann ist Chirurg aus München und Klinikpartner in Ghana

©Vanessa Kandoole-Kabwere
Die Schulung zu Ultraschall am Bett ermöglicht mir jetzt eine ganz genaue Diagnose.

Dr. Vanessa Kandoole-Kabwere, Blantyre Central Hospital Malawi

©Christian Doll
Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern in Kamerun neue Studiengänge an der Universität etabliert.

Dr. Christian Doll, Chirurg in Mbouo/Kamerun

Carola Bindt
In unserer langjährigen Partnerschaft konnten wir trotz aller Unterschiede großes Vertrauen entwickeln. Die Erfahrung, dass das gelingen kann, prägt auch meine tägliche Arbeit in Hamburg mit psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien aus aller Welt.

PD Dr. med. Carola Bindt, Klinikdirektorin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik

Gesche Kranz ist Kinderkrankenschwester in Berlin und arbeitet in einem Projekt in Eritrea.
In Eritrea konnten wir viel lernen - zum Beispiel, wie man in einem Krankenhaus zu Mutter-Kind-Gesundheit aus ganz wenig sehr viel macht.

Gesche Kranz, Kinderkrankenschwester an der Charité Berlin

GIZ Klinikpartnerschaften Screen Weltkarte 12400x7100

Bleiben Sie informiert

Unsere Förderrunden finden dreimal pro Jahr statt. Wir informieren zudem über relevante Nachrichten aus dem Bereich Global Health und Internationale Zusammenarbeit. Lassen Sie sich automatisch an neue Ausschreibungen erinnern und profitieren Sie von unserem Kalender und Meldungen: Abonnieren Sie einfach den Newsletter des Förderprogramms Klinikpartnerschaften!

Newsletter-Anmeldung

Sie haben noch Fragen? Wir unterstützen Sie gerne!

Kontakt