Sie haben gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen im Globalen Süden eine Projektidee und möchten dafür eine Förderung beantragen? Nehmen Sie sich für den Antrag genügend Zeit. Die „Beispielsammlung Ziele und Indikatoren“ und das Erklärvideo "Projektantrag" - YouTube unten unterstützen Sie bei Ihrer Planung.
Der Projektantrag wird immer von der deutschen Organisation gestellt. Ihre Kolleg*innen arbeiten in Partnerländern, die in der DAC-Liste enthalten sind.
PDF: GIZ Hospital Partnerships: Designing a results framework
This guideline helps you setting up a monitoring oriented, effective project.PDF: GIZ Beispielsammlung Ziele und Indikatoren
PDF: GIZ Guided examples objectives and indicators
Zu Beginn der Förderrunden gelangen Sie über einen Link auf der Startseite direkt auf dem Antragsportal. Dort finden Sie schon vor dem Ausschreibungsstart relevante Antragsdokumente. Informationen zum Antragsportal und -prozess finden Sie unten in den „Leitfäden zur Bewerbung“.
Aktuelle Förderrunden veröffentlichen wir stets auf der Startseite und in unserem Newsletter.
PDF: "Global" - Leitfaden zur Bewerbung
PDF: "Academic" - Leitfaden zur Bewerbung
Ihre eingereichten Dokumente werden nach Ausschreibungsende zunächst auf formale Richtigkeit geprüft. Anschließend erfolgt die fachliche Begutachtung durch externe Experten-Gremien. Nach Freigabe durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) erhalten förderwürdige Projekte einen Zuschussvertrag mit der GIZ.
Jetzt kann die Projektumsetzung starten!
PDF: Prüfprozess Förderlinien Global und Academic
Die finanzielle Vertragsabwicklung liegt in der Verantwortung des/der deutschen Zuschussempfänger*in. Zu Projektbeginn reichen Sie bitte zuerst den Mittelbedarfsplan und die Bankbestätigung ein. Anschließend können Sie die erste Vorauszahlung anfordern. Weitere Informationen zur finanziellen Vertragsabwicklung finden Sie in den unten verlinkten Dokumenten. Alle notwendigen Formulare finden Sie hier.
PDF: Finanzielle Vertragsabwicklung Informationen bis Ende September 2022
PDF: Finanzielle Vertragsabwicklung Informationen ab Oktober 2022
PDF: Arbeitshilfe zur Finanziellen Vertragsabwicklung
DOCX: Übersichtsblatt projektbeteiligte Personen
Die fachliche Umsetzung liegt in der Verantwortung der Partner*innen.
Senden Sie uns bitte jährlich einen Sachbericht sowie zum Projektende auch einen Schlussbericht zu. Bitte nutzen Sie dafür die nachfolgend verlinkten Dokumente.
PDF: Hochladen im Onlineportal - so geht's
DOCX: Vorgaben Sachbericht Global
DOCX: Vorgaben Schlussbericht Global
DOCX: Vorgaben Sachbericht Academic
DOCX: Vorgaben Schlussbericht Academic
PDF: Übergabeprotokoll von Sachgütern
Unsere Partnerschaften sind auf Langfristigkeit angelegt. Sollten Sie daher im Rahmen Ihres Projekts bereits neue Ideen entwickeln, können Sie sich gerne um eine Folgeförderung bewerben. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, sich circa neun Monate vor Projektende für eine neue Förderung zu bewerben. Zu diesem Zeitpunkt können wir bereits den Umsetzungsstand des laufenden Projekts einschätzen.
Folgeförderungen sind nicht limitiert. Wir beraten Sie dazu gerne.
Der Schutz persönlicher Daten ist für die GIZ sehr wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen gerne erläutern, welche persönlichen Daten von Ihnen gespeichert und wofür sie verwendet werden. Wenn Sie Ihre Bewerbung hochladen, geben Sie damit indirekt Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung der GIZ.
PDF: GIZ Datenschutzhinweis Bewerbung Klinikpartnerschaften
PDF: GIZ Datenschutzerklärung Öffentlichkeitsarbeit Klinikpartnerschaften
Finanzielle Vertragsabwicklung
Die Finanzen in einem Projekt werfen oft Fragen auf. Wir unterstützen Sie deshalb gerne dazu. Um die einzelnen Schritte der finanziellen Vertragsabwicklung zu verstehen, bietet das GIZ-Team Klinikpartner*innen regelmäßig Webinare an. Zu den Terminen informieren wir Sie online und per E-Mail. Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich gern auch an Ihre*n Berater*in.
Änderungen und Ergänzungen
Sollten sich in Ihrem Projekt Änderungen, z.B. ein Wechsel der Projektleitung oder Änderungen von Aktivitäten, ergeben, informieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Ansprechperson im Förderprogramm oder senden Sie uns einfach eine E-Mail.
Wir bringen Sie als Klinikpartner*innen zusammen und schaffen Ihnen ein Forum für Lernerfahrungen und Insider-Berichte.