Partnerschaften weltweitSuchen

Um eine Karte zu verwenden, müssen Sie Cookies von Mapbox akzeptieren.
Cookie-Einstellungen

Augengesundheit

Tele-ophthalmologisches Smartphone-basiertes Diabetische Retinopathie Screening in Indien

Bangalore
Thema
Augengesundheit
Partnerland
Indien
Partnerorganisation im Partnerland
Sankara Eye Hospital Bangalore
Herr Dr., PhD Mahesh Shanmugam
Partnerorganisation in Deutschland
Universitätsklinikum Bonn
Herr Dr. med. Maximilian Wintergerst
Projektlaufzeit
01.10.202130.09.2023
Fördersumme
Bis zu 49991 Euro
Gefördert durch
Klinikpartnerschaften
Die Fortführung des Projekts zwischen dem Universitätsklinikum Bonn und dem Sankara Eye Hospital Bangalore beabsichtigt die Ausweitung eines tele-ophthalmologischen Screenings mit Smartphone-basierter Netzhautbildgebung für Diabetische Retinopathie. Das Ziel ist die Ausweitung des Programms auf 16 weitere Einrichtungen.

Hintergrund:
Indien hat die weltweit größte Anzahl an Sehbehinderten und Blinden. Diabetische Retinopathie (DR) ist die Hauptursache für Erblindung im erwerbsfähigen Alter. Ein langfristiger Sehkraftverlust kann jedoch durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindert werden. Allerdings ist das Screening in ländlichen Gebieten weitgehend nicht verfügbar. Die Smartphone-basierte Netzhautbildgebung stellt einen sehr kostengünstiger Ansatz für die mobile Untersuchung dar, die digital durchgeführt werden kann.

Aktivitäten:
-\tProduktion von Online e-Learning Trainingsvideos für die Netzhautbildgebung
-\tProduktion von Aufklärungsvideos zur Patientenaufklärung über DR und die Behandlungsmöglichkeiten
-\tSchulung von 16 Optometrist*innen und Augenarzthelfer*innen
-\tErweiterung der Tele-Ophthalmologie-Einheit im Sankara Eye Hospital

Wirkung:
Die Fortführung der Schulungen und die Ausweitung des Screenings soll die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten verbessern. Mithilfe der Online-Schulungsvideos ist es trotz der Covid-19 Einschränkungen möglich, auf die Expertise der Netzhautärzt*innen zurückzugreifen und Patient*innen im ganzen Land zu behandeln.

Projekte, die Sie auch interessieren könnten

Partnerschaften weltweit