Um eine Karte zu verwenden, müssen Sie Cookies von Mapbox akzeptieren.
Cookie-Einstellungen
Die Klinikpartnerschaft zwischen dem Universitätsklinikum Essen und dem Universitätsklinikum Alassane Ouattara in Bouaké möchte die Versorgung von chronischen Nierenerkrankungen in der Elfenbeinküste optimieren.
Hintergrund:
In den vergangenen Jahren sind die Zahlen nicht-übertragbarer Krankheiten in der Elfenbeinküste angestiegen. Das Gesundheitsministerium der Elfenbeinküste hat diese Entwicklung erkannt und einen nationalen Gesundheitsentwicklungsplan zur Prävention und Bekämpfung chronischer, nicht-übertragbarer Krankheiten formuliert. Jedoch werden chronische Nierenerkrankungen, die weltweit eine Prävalenz von 8-12 % haben, darin kaum beachtet. Es wird angenommen, dass bis zum Jahr 2030 ca. 70 % der Menschen, die an terminaler Niereninsuffizienz leiden, in Entwicklungsländern wie der Elfenbeinküste leben.
Aktivität:
- Sensibilisierung für chronische Nierenerkrankungen durch regelmäßige Informationsveranstaltungen
- Erarbeitung und Einführung eines standardisierten Diagnostik- und Therapiekonzepts für chronische Nierenerkrankungen
- Trainings in der Ultraschalldiagnostik bei Nierenerkrankungen
- Screenings auf chronische Nierenerkrankungen bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen
Wirkung:
Das Bewusstsein der Bevölkerung für chronische Nierenerkrankungen ist gestärkt. Bei Verdacht auf eine Erkrankung kommt das standardisierte Diagnose- und Therapiekonzept zum Tragen. Durch kostenlose Screenings und verbesserte Therapieangebote kann die Erkrankung effektiver behandelt werden.