Durch die Partnerschaft zwischen der Organisation Moldova-Institut Leipzig e.V. und der moldavischen Stiftung Hospice Angelus soll die Betreuung Sterbenskranker in Moldau durch den Aufbau eines Palliativpflegenetzwerkes verbessert werden. Das Hospice Angelus ist in Moldau führend im Bereich der Palliativpflege.
Problem: Die Betreuung sterbenskranker Patient*innen, auch Palliativpflege genannt, existiert in Moldau hauptsächlich auf dem Papier. Aufgrund mangelnder Finanzierung können viele Kliniken keine Palliativstation öffnen. Zudem werden Ärzt*innen in Moldau kaum in diesem Bereich weitergebildet. Die mangelnde Versorgung stellt nicht allein für die Erkrankten, sondern auch für die Angehörigen eine große Belastung dar.
Hauptaktivitäten: Im Bezirk Orhei wird eine Ausbildungsstätte für Palliativpflege eingerichtet. Mitarbeiter*innen der Partnerstiftung durchlaufen Fortbildungen und hospitieren in der KAI-Uniklinik Leipzig. In enger Zusammenarbeit mit den deutschen Partner*innen gründet das Hospice Angelus ein Hospiz und eine Fachbibliothek für Palliativpflege. Zudem wird ein landesweites Netzwerk für Palliativpflege gegründet.
Kurzfristige Wirkung: Das Hospice Angelus soll Sterbenskranke und deren Angehörige medizinisch, als auch psychisch und sozial besser betreuen.
Langfristige Wirkung: Die Palliativpflege in Moldau soll durch die Vernetzung von Fachkräften und in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden gestärkt werden