Partnerschaften weltweitSuchen

Um eine Karte zu verwenden, müssen Sie Cookies von Mapbox akzeptieren.
Cookie-Einstellungen

Psychische Gesundheit

Mehrstufige Erhebung von Stakeholder-Perspektiven zur Stärkung des psychischen Gesundheitssystems VN

Kim Lien, Dong Da, Hanoi
Thema
Psychische Gesundheit
Partnerland
Vietnam
Partnerorganisation im Partnerland
Hanoi Medical University
Herr Prof. Dr. Van Tuan Nguyen
Partnerorganisation in Deutschland
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Herr Dr. Dr. Kerem Böge
Projektlaufzeit
01.06.202231.05.2024
Fördersumme
Bis zu 299801 Euro
Gefördert durch
Klinikpartnerschaften
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Hanoi Medical University (HMU), Vietnam, pflegen seit 2016 eine Partnerschaft, die durch ein zehnjähriges Memorandum of Understanding 2020-2030 für eine akademische Partnerschaft von beiden Seiten bekräftigt wurde. Das Projekt „LEVERAGE-VN“ hat das Ziel erstmalige systematisch die Einstellungen und Perspektiven relevanter Stakeholder und Betroffener gegenüber der der von der vietnamesischen Regierung unterstützten Entwicklung der mentalen Gesundheitsversorgung in Vietnam zu ermitteln und mit allen Stakeholdern zur Stärkung der mentalen Gesundheitskapazitäten auszuwerten.

Hintergrund:
Weltweit sind beinahe eine Milliarde Menschen von Problemen psychischen Störungen betroffen. In Ländern mittleren und niedrigen Einkommens, wie auch in Vietnam, besteht eine Behandlungslücke von über 90%. Zudem gibt es, auch in Vietnam ein starkes Stadt-Land-Gefälle hinsichtlich des Zugangs zu und der Qualität der Versorgung. Nach WHO-Schätzungen leidet jede fünfte Person in Vietnam an einer meist nicht identifizierte und selten adäquat behandelte psychische Störung, darunter Depression, Angststörungen, Schizophrenie oder zunehmende neurodegenerative Erkrankungen wie Demenzen. Zusätzlich sind nach aktuellen UNICEF Daten 10-20% der Kinder in Vietnam von einer psychischen Erkrankung mit deutlichen Auswirkungen auf die Lern- und Entwicklungsfähigkeiten betroffen. Psychische Störungen haben teils schwerwiegende Folgen für die individuelle Entwicklung, die soziale Teilhabefähigkeiten, das subjektive Gesundheitsgefühl und die Lebensqualität. Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen erschweren die Situation für Betroffene und ihre Angehörigen zusätzlich und führen zu einer verzögerten Inanspruchnahme von Gesundheitsangeboten, sofern diese verfügbar sind.

Aktivitäten\/ Workpackages:
- Aufbau operativer Forschungs-, Human- und digitaler Vernetzungskapazitäten zur langfristigen Entwicklung von mentalen Gesundheitskapazitäten in beiden Partnerländern
- Mixed-Methods-Methoden (qualitativ und quantitativ) zur Erhebung der Perspektiven von Interessenvertrete*innen, wie Patient*innen, mental health professionals, und relevanten Stakeholdern (einschliesslich MoH, MPI Vietnam) zur psychischen zur Stärkung eines integrierten mentalen Gesundheitssystem in Vietnam
- Aufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse in einer peer-review Veröffentlichung und mittels Policy Papieren, sowie Diskussion der Ergebnisse unter den Teilnehmern und Interessengruppen
- Prozesshafte Stärkung der wissenschaftlichen und operativen Forschungs- und Kooperationskapazitäten an HMU, Charité und akademischen Studienzentren auf nationaler Ebene in Vietnam

Wirkung:
Die Ergebnisse unterstützen die Verbesserung von lokalen Versorgungsstrukturen und bauen auf einer nachhaltig politischen Unterstützung der vietnamesischen Regierung für nationales Up-scaling von mentaler Gesundheitsversorgung in Vietnam mit dem Partnerland Deutschland auf. Weiterhin stärkt die systematische Weiterbildung in Forschungsmethoden nachhaltig operative Forschungskollaboration und die Fähigkeiten der Partner in Vietnam.

Projekte, die Sie auch interessieren könnten

Partnerschaften weltweit