Partnerschaften weltweitSuchen

Um eine Karte zu verwenden, müssen Sie Cookies von Mapbox akzeptieren.
Cookie-Einstellungen

Psychische Gesundheit

Deutsch-Georgische Partnerschaft zur Optimierung der psychosozialen ambulanten Versorgung

Tbilis
Thema
Psychische Gesundheit
Partnerland
Georgien
Partnerorganisation im Partnerland
Zentrum für psychische Gesundheit Tbilisi
Frau Prof. Dr. Eka Chkonia
Partnerorganisation in Deutschland
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Frau Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak
meryam.schouler-ocak@charite.de
Projektlaufzeit
01.02.202231.01.2024
Fördersumme
Bis zu 49876 Euro
Gefördert durch
Klinikpartnerschaften
Die Psychiatrische Institutsambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité in Berlin kooperiert mit dem Tbilisi Zentrum für psychische Gesundheit in Tiflis, Georgien. Dadurch soll ein für das Partnerland innovatives, multiprofessionelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept für psychisch Erkrankte in der ambulanten Versorgung erarbeitet und implementiert werden.

Hintergrund:
Der strukturelle Wandel in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung in Georgien führte zur Schließung großer Kliniken und Konzentration auf kleinere psychiatrische Abteilungen in Allgemeinkrankenhäusern. Dabei wurden die ambulanten Versorgungsangebote nicht ausgebaut. Ein niedrigschwelliges Angebot ist vor dem Hintergrund der Stigmatisierung psychisch Erkrankter in Georgien besonders relevant.

Aktivitäten:
- Transfer von Fachwissen und Kompetenzen in Bezug auf ambulante psychiatrische Versorgung in Schulungen, Workshops und bei Hospitationen
- Erfahrungsaustausch durch Supervision
- Erarbeitung und Einführung eines Behandlungskonzeptes für ambulant versorgte psychisch Erkrankte

Wirkung:
Die Klinikpartnerschaft soll dabei helfen, die Lücke in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Georgien zu schließen. Das erarbeitete Konzept und die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit sollen der Fachöffentlichkeit und Politik als Modellprojekt für eine landesweiten Reformierung des ambulant-psychiatrischen Versorgungssystems vorgestellt werden.

Projekte, die Sie auch interessieren könnten

Partnerschaften weltweit